Startseite ⁄ Disziplinarrecht ⁄ Dienstvergehen ⁄ Untreue
Disziplinarrecht: Untreue
Der Straftatbestand der Untreue ist nicht jedermann geläufig. Im Kern geht es darum, dass es strafbar ist, anvertraute fremde Vermögensinteressen in eigennütziger Weise zu schädigen.

Das Strafgericht blieb in diesem Fall dicht unter der Strafe, die kraft Gesetzes zur Beendigung des Dienstverhältnisses geführt hätte, denn es verhängte eine Gesamtfreiheitsstrafe von 11 Monaten.

Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Beschluss vom 31.07.17 - 2 B 1.17 - unter anderem dazu ausgeführt, wie es den Vorwurf der Untreue disziplinarrechtlich bewertet.


Aus der Entscheidung:


2
1. Der Beklagte steht als Oberstudienrat im Dienst des Klägers. In der streitrelevanten Zeit bis 2009 war er an einer "Europaschule" tätig, die mit Mitteln der Europäischen Union gefördert wurde. Die Fördermittel flossen auf das Konto eines Vereins, für dessen Konto der Beklagte allein verfügungsberechtigt war. Im Dezember 2009 unterrichtete die Steuerfahndungsstelle den Beklagten über die Einleitung eines gegen ihn gerichteten steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, das im Zusammenhang mit Zahlungen seiner Schule an ihn stand. Im Rahmen eines weiteren daraufhin von der Staatsanwaltschaft gegen den Beklagten angestrengten strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens gestand dieser, von dem besagten Vereinskonto ungerechtfertigte Barabhebungen vorgenommen und Barauszahlungs­quittungen gefälscht zu haben. Das Amtsgericht verhängte gegen den Beklagten wegen Untreue in 24 Fällen und Urkundenfälschung in 28 Fällen einen Strafbefehl über eine Gesamtfreiheitsstrafe von elf Monaten.
3
Auf die sachgleiche Disziplinarklage des Klägers hat das Verwaltungsgericht den Beklagten aus dem Beamtenverhältnis entfernt. Die hiergegen gerichtete Berufung des Beklagten ist erfolglos geblieben. Das Oberverwaltungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt:
4
Der Beklagte habe von Mai 2007 bis Dezember 2009 als Kontobevollmächtigter des Vereins Geldbeträge von dessen Konto in Höhe von EUR 33.685,00 für eigene Zwecke entnommen und angebliche Barauszahlungsquittungen an Schüler gefertigt, um die Entnahmen zu verschleiern. Hierdurch habe er wiederholt Straftaten gemäß §§ 266 und 267 StGB begangen, vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft gegen seine Pflicht zu achtungs- und vertrauenswürdigem Verhalten verstoßen sowie seine Pflicht zu uneigennützigem Verhalten verletzt. Aufgrund dieses innerdienstlichen Dienstvergehens sei der Kläger aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen, weil er das Vertrauen des Dienstherrn und der Allgemeinheit endgültig verloren habe. Dies folge schon aus der Schwere der Straftaten. Belastend fielen für den Beklagten Anzahl und Häufigkeit der Taten sowie die lange Dauer seines Fehlverhaltens ins Gewicht. Dem stehe kein anerkannter Milderungsgrund gegenüber. Darauf, ob sich der Beklagte nach dem 2.12.09 ohne äußeren Druck dazu entschlossen habe, von der Entnahme weiterer Geldbeträge abzusehen, komme es nicht an. Die bis dahin über einen langen Zeitraum hinweg begangenen vorwerfbaren Handlungen würden dadurch nicht in milderem Licht erscheinen.

5
2. Der von der Beschwerde aufgeworfenen Frage,
ob einer Tatbeendigung vor Entdeckung derselben mildernde Wirkung zukommt,

kommt keine grundsätzliche Bedeutung zu.
6 ...
7
Unter Berücksichtigung der Beschwerdebegründung ist die vom Beklagten aufgeworfene Frage nicht so zu verstehen, dass sie auf die Beendigung einer einzelnen Tat Bezug nimmt, sondern dass sie sich auf den Umstand bezieht, dass ein Beamter, der in der Vergangenheit mehrere (gleichförmige) Taten begangen hat, ab einem bestimmten Zeitpunkt freiwillig darauf verzichtet, weitere solche Straftaten zu begehen. Die grundsätzliche Bedeutung der so zu verstehenden Frage ist schon deswegen zu verneinen, weil sie in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts bereits geklärt ist.
8
Als Milderungsgrund anerkannt ist die tätige Reue. Diese kann darin bestehen, dass der Beamte vor Entdeckung sein Fehlverhalten offenbart oder den Schaden freiwillig wiedergutmacht (stRspr, vgl. BVerwG, Urteil vom 28.07.11 - 2 C 16.10 - BVerwGE 140, 185 Rn. 36 ff.; Beschluss vom 15.06.16 - 2 B 49.15 - Rn. 13). Auch nach Auffassung des Beklagten sind diese Voraussetzungen - wie hier - nicht schon dann erfüllt, wenn ein Beamter, nachdem er mehrere Straftaten begangen hat, es schlicht unterlässt, weitere vergleichbare Straftaten zu begehen.
9
Ebenso ist in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts anerkannt, dass sich Erschwerungsgründe etwa aus der Anzahl und Häufigkeit von Betrugshandlungen oder der Höhe des Gesamtschadens ergeben können (stRspr, vgl. BVerwG, Urteile vom 10.12.15 - 2 C 6.14 - BVerwGE 154, 10 Rn. 16 und - 2 C 50.13 - Rn. 22 und 39; Beschluss vom 10.09.10 - 2 B 97.09 - Rn. 8). Daraus folgt, dass das bloße Unterlassen der Begehung weiterer Straftaten aus sich heraus noch keinen Milderungsgrund ergeben kann. Denn bei Fortsetzung der Straftaten führte dies zu einem Erschwerungsgrund, weil sich Anzahl, Häufigkeit, Gesamtdauer und der Schadensumfang steigern würden. Das bloße Unterlassen weiterer Straftaten trotz der Möglichkeit der Tatbegehung ist deswegen im Hinblick auf die Bewertung vergangener Straftaten neutral. Die ab diesem Zeitpunkt wiederhergestellte Rechtstreue des Beamten kann nicht als mildernd für vergangene Straftaten gewertet werden. Sie ist das Minimum dessen, was von jedem Beamten ohnehin zu verlangen ist. Ein Milderungsgrund kann der geschilderten Rechtsprechung entsprechend erst dann entstehen, wenn der Beamte durch sein aktives Tun an der Aufarbeitung und Wiedergutmachung der vergangenen Straftaten freiwillig und ohne bereits entdeckt worden zu sein, mitwirkt. Dem ist die bloße Rückkehr zur Rechtstreue - gleich ob diese freiwillig erfolgt - nicht gleichzusetzen.


Diese Entscheidung beleuchtet nur eine von vielen denkbaren Fallgestaltungen. Man wird ihr entnehmen können, dass die vermögensrechtliche Untreue nach §§ 266, 267 StGB zur Entfernung aus dem Dienst führen kann.
Maßgeblich für die Bemessung mögen unter anderem sein:
Die Schadenshöhe;
die Art der Tatbegehung (werden weitere Straftatbestände verwirklicht, in Betracht kommt nicht zuletzt die Urkundenfälschung);
Dauer des Verhaltens,
Anzahl der einzelnen Tathandlungen;
erschwerende Umstände oder Milderungsgründe.
Disziplinarrecht / Übersicht Dienstvergehen / Übersicht
A. Grundlagen Dienstvergehen: Einführung Gesetzesgrundlage Pflichtenverstoß innerdienstlich/außerdienstlich? Bagatelle kein Dienstvergehen Einheit des Dienstvergehens Versuch des Dienstvergehens Schuldfähigkeit Schuldunfähigkeit Verminderte Schuldfähigkeit? BVerwG 2 c 59.07
Schwerbehinderte Beamte Pensionierung
B. Beispiele Alkoholabhängigkeit Amtsarztuntersuchung Anabolika Arbeitszeitbetrug Bestechlichkeit Betrug im Dienst Betrug / Trennungsgeldbetrug Chatgruppen Diebstahl im Dienst / Spielsucht Diebstahl an hilfloser Person Diebstahl außerdienstlich Drogendelikt / Beihilfe Drogenerwerb Betäubungsmittel / Soldat Eigentumsdelikt im Dienst fehlerhafte Arbeitsweise Fernbleiben vom Dienst Flucht in die Öffentlichkeit Gesunderhaltungspflicht Impfpflicht / Soldaten / Beamte Internetauftritt Kinderpornografie / Übersicht Körperverletzung im Amt Meineid Nebentätigkeit Nichtbefolgen von Weisung Reaktivierung abgelehnt sexuell Motiviertes Sonderrechtsfahrt/ Unfall Steuerhinterziehung Kein Streikrecht für Beamte Trunkenheitsfahrt Unfallflucht als Dienstvergehen Verfassungstreue Verrat von Dienstgeheimnissen Vorteilsnahme Vorteilsnahme 2 Zugriffsdelikte